Gesunde Kinder durch Bewegung, Spaß und Spiel
...ein Präventives Angebot zur Gesundheitsförderung
Der Psychomotorik-Kurs Gesunde Kinder durch Bewegung, Spaß und Spiel ist speziell für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter. Bewegung steht in diesem präventiven Angebot an oberster Stelle.
Die aktuellen Kurstermine erfahren Sie direkt bei mir unter Tel.: 09384/903620.Gerne können Sie die Termine auch per E-Mail anfragen unter: ariane-zaworka@gmx.de
Bitte ziehen Sie Ihrem Kind Turnkleidung an und bringen Sie ein Getränk mit.
- Einheiten:10 Einheiten
- Dauer:60 Minuten
- Kosten:125,00 EUR
Alle angegebenen Preise sind Endpreise. Aufgrund des § 4 Nr. 14 Umsatzsteuergesetz erheben wir keine Umsatzsteuer und weisen diese daher auch nicht aus.
Zielgruppe:
Kindergarten und Grundschulkinder (altersabhängige Gruppen von 3 bis 11 Jahren). Die Behandlung findet in Kleingruppen statt (max. 7 Kinder pro Gruppe). Hier entsteht für die Kinder ein besonders wertvolles Lernfeld. Gemeinsam mit anderen können neue Bewegungs- und Handlungsmuster sowie soziale Verhaltensweisen eingeübt werden.
Wo:
In der Turnhalle im Haus Marienthal, Am Oberen Marienbach 7, 97421 Scheinfurt
Wann:
neue Kurse beginnen immer im September und im Januar/Februar eines Jahres
Termine:
Freitag nachmittags
Inhalte:
1. Wahrnehmungsförderung:
- Förderung im kinästhetischen, taktilen, vestibulären, visuellen, akustischen und viszeralen Bereich
- Gezieltes Spüren, Empfinden und Erleben der eigenen Körperlichkeit
- Förderung der Bewusstheit des Kindes über das persönliche Körperschema
- Gezielte Förderung- der Handlungsplanung- und durchführung und der Zeit- und Raumorientierung
2. Bewegungsförderung:
- Förderung der grob- und feinmotorischen Koordination
- Förderung der Bewegungskontrolle, der Kraftdosierung ,der Kraftanpassung und der Gleichgewichtskontrolle
- Förderung der Visuo- und der Graphomotorik und der Hand- und Fußgeschicklichkeit
- Förderung der Seitigkeits- und Dominanzentwicklung
- Förderung der Sprache und im Sprechen
- Prävention von Haltungsschäden
3. Verhaltensförderung:
- Förderung der Kontaktaufnahme und Kommunikation sowie des Ausdrucksverhaltens
- Förderung des Gemeinschaftsgefühls und der Sozialerfahrung
- Förderung der Konzentration und der Leistungsmotivation
Methodik:
Es findet ein sich immer wiederholendes Ablaufschema von Spiel, Bewegung, Wahrnehmung und Erleben statt. Dieses wird ergänzt durch eine regelmäßige Gesprächsphase im Sitzkreis. So wird den Kindern die Tätigkeit bewusster, sie nehmen sich intensiver wahr und die Kommunikation mit den anderen Kindern wird angeregt und das soziale Bewusstsein der Gruppe gestärkt.
Rituale werden bewusst eingesetzt, gerade um ängstlichen und zurückhaltenden
Kindern die nötige Sicherheit zu vermitteln. Daneben bieten klare Strukturen
auch lebhaften und verhaltensoriginellen Kindern einen Rahmen, in dem
sie zur Ruhe kommen können.
Die einzelnen Stunden sind immer in die
Sequenzen Einstieg, Hauptteil und Ausklang eingeteilt.
Nach der Begrüßung findet ein Gespräch
mit den Kindern über den Stundeninhalt statt. Die Kinder werden für
das jeweilige Thema motiviert und darauf eingestimmt. Jede Stunde wird
unter ein bestimmtes Motto gestellt, z.B. Bergtour, Zirkus, Urwald,
Märchenwald, Trampolinspringen, Rollbrett fahren, … Die Kinder werden
durch den hohen Erlebnisgehalt zum Selbst-Handeln, zum Finden kreativer
Lösungsmöglichkeiten und zum Ausprobieren von neuen Handlungsweisen
angeregt.
Oft steht auch die gemeinsame Handlungsplanung im Mittelpunkt, um gezielt soziale Verhaltensweisen in der Gruppe mit anderen einüben und festigen zu können.
Als Methoden können Regelspiele, Phantasiespiele, Bewegungs- und Wahrnehmungsspiele oder Szenen und Rollenspiele zum Tragen kommen. Auch die Kinder sind gefordert, eigene Ideen und Vorstellungen miteinzubringen.
Eine ruhige Sequenz rundet die einzelnen Einheiten ab. Die Kinder genießen eine Massage, eine Entspannungsgeschichte zum jeweiligen Thema oder verarbeiten das Erlebte beim Malen eines Bildes. Besonders beliebt ist bei den Kindern auch der Wahrnehmungsraum.
Ausstattung und Räumlichkeiten:
In der Turnhalle stehen zahlreiche ansprechende Psychomotorik-Materialien zur Verfügung. Es gibt eine große Auswahl an Klein- und Großgeräten für alle Altersgruppen, sodass jedes Kind etwas findet, das seine Begeisterung weckt. Zusätzlich lädt ein großzügiger, privater Erlebnisspielplatz zum Entdecken, Klettern und Spielen ein.
Qualifikation des Kursleiters:
- Staatlich geprüfte Motopädin/Mototherapeutin (Ausbildung durch Ernst Kiphard – Begründer der deutschen Psychomotorik – in seinem Berufskolleg in Dortmund)
- Staatlich anerkannte Erzieherin
- Mutter von Zwillingen
- Über 25 Jahre Berufserfahrung als Motopädin
Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!
Ariane Zaworka-Sauer